Serve una rivolta dei decenti


13 dicembre 2024
Hamburger Morgenpost
FREDERIK AHRENS - f.ahrens@mopo.de

Una cosa era importante per Jan-Christian Dreesen. Solidarietà, così si chiama. I frisoni orientali come lui la sostengono. “Solidarietà significa giustizia”, ha detto il 57enne. Bravo. Chiunque pronunci frasi del genere merita un plauso. Dreesen è nato ad Aurich e ha completato il suo apprendistato presso la locale Volksbank. Un uomo con i piedi per terra. Dreesen però non ha pronunciato quella frase durante una riunione della comunità della Frisia orientale per promuovere il sostegno all'asilo locale. Le parole di Dreesen sono state pronunciate durante l'assemblea generale del Bayern Monaco. E la frase è andata ben oltre. Solidarietà non devesignificare limitare o rallentare i forti”, ha detto. “Chi guida il campionato deve essere ricompensato di conseguenza, altrimenti mette a repentaglio il proprio futuro”. E Dreesen ha sottolineato: ”Nessun club della Bundesliga ha un appeal maggiore dell'FC Bayern". 

È difficile non essere d'accordo con queste due frasi. La conclusione di Dreesen, tuttavia, potrebbe non essere vista come particolarmente solidale ad Aurich - o a Kiel o a Heidenheim. L'appello di “solidarietà” dell'amministratore delegato dell'FC Bayern aveva un obiettivo preciso: il Bayern avrebbe dovuto ottenere una fetta ancora più grossa della torta dei soldi delle televisioni. Questa torta vale 4,4 miliardi di euro, che saranno distribuiti tra i club della Bundesliga nei prossimi quattro anni.

Attualmente, il Bayern riceve poco meno di 101 milioni di euro di proventi televisivi a stagione, pari a circa 67,3 milioni di euro in più rispetto a quanti ne riceve il  St Pauli. Poco prima dell'idea “solidale” di Dreesen, il Bayern aveva annunciato di aver generato un fatturato di 1,017 miliardi di euro nell'anno finanziario precedente. Anche il St. Pauli ha recentemente annunciato un fatturato record di 80 milioni di euro. Il Bayern è avanti di "soli" 937 milioni di euro.

Non c'è bisogno di aver studiato matematica o di aver completato un seminario di filosofia sulla solidarietà per immaginare che questo "piccolo" divario di 937 milioni di euro diventerà più grande anziché più piccolo nei prossimi anni e decenni. Già oggi, rincalzi del Bayern come João Palhinha (50 milioni di euro) hanno un valore di mercato superiore a quello dell'intera squadra del St. Pauli (40,73 milioni di euro). Tali differenze all'interno di un campionato sono grottesche. Ed è altamente indecente quando il capitalista predatore Dreesen mescola la sua richiesta di "sempre di più" con l'idea di "solidarietà".

La Deutsche Fußball Liga (DFL), Lega Calcio Tedesca, che decide la distribuzione dei fondi televisivi, deve finalmente abbandonare l'idea di premiare generosamente i club che sono già in vantaggio grazie ai regolari introiti del business internazionale. Il Bayern ha guadagnato più di 800 milioni di euro in Champions League negli ultimi dieci anni, e questo fatto da solo è il motivo per cui il divario con i club più piccoli è diventato così gigantesco.

Il presidente del St. Pauli, Oke Göttlich, è giustamente favorevole a una diversa distribuzione dei fondi della DFL provenienti dal marketing televisivo internazionale. Attualmente esistono una valutazione quinquennale e una decennale. Il Bayern riceve 30,87 milioni di euro solo da questi due pilastri, mentre Werder Brema, Bochum, St. Pauli e Holstein Kiel - insieme - ricevono zero euro. È difficile capire perché le rispettive tifoserie - comprese quelle dei club di seconda divisione - non si siano ribellate da tempo a questa pratica che distrugge la concorrenza. 

Sembra paradossale che Göttlich, che fa parte del Comitato esecutivo della DFL, non abbia ricevuto da tempo un sostegno molto più forte per le sue proposte. Nessuno dovrebbe farsi intimidire dal tipo di scenario minaccioso che il Bayern ha ripetutamente creato. Il Bayern non lascerà mai la Bundesliga perché riceve meno soldi dalle televisioni. Le somme in questione sono relativamente irrisorie per loro, ma per molti piccoli club potrebbero significare che ci sono opportunità più realistiche di risalire la china se gestiscono seriamente le loro finanze

Attualmente, lo status quo delle squadre all'interno del campionato è così radicato che il Bayern dovrebbe sbagliare molto per non diventare campione una volta ogni dodici anni. Non ci sono riusciti membri del consiglio di amministrazione palesemente fuori dalla loro portata (Salihamidzic) o con poca voglia di lavorare (Kahn), ed è stato necessario anche un allenatore (Tuchel) che ha perso il suo legame con la squadra. E dietro al Bayern? Si tratta soprattutto dell'ordine in cui il Borussia Dortmund, il Lipsia e il Bayer Leverkusen si qualificano per la Champions League. L'entusiasmo sembra diverso. Se alla DFL piace, allora dovrebbe ascoltare Dreesen. In caso contrario, il sistema di distribuzione non solidale andrà a finire sul falò della storia della Bundesliga.

***

Es braucht einen Aufstand der Anständigen

Wer ihn ersetzen kann – und wie der Klub über Transfers denkt

13 Dec 2024
Hamburger Morgenpost
FREDERIK AHRENS f.ahrens@mopo.de

Jan-Christian Dreesen war eine Sache wichtig. Natürlich. Solidarität, heißt diese Sache. Dahinter stehen Ostfriesen wie er. „Solidarität heißt Gerechtigkeit“, bellte der 57-Jährige. Bravo. Wer solche Sätze sagt, der bekommt Applaus. Dreesen wurde in Aurich geboren, machte seine Ausbildung bei der dortigen Volksbank. Bodenständig. Nun sagte Dreesen seinen Satz aber nicht auf einer ostfriesischen Gemeindeversammlung, um für die Unterstützung des hiesigen Kindergartens zu werben. Dreesens Satz fiel auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München. Und der Satz ging weiter. Solidarität dürfe „nicht bedeuten, die Starken ein- oder auszubremsen“, sagte er. „Wer die Liga antreibt, muss auch entsprechend belohnt werden – sonst gefährdet sie ihre eigene Zukunft.“Und Dreesen hielt fest: „Kein Bundesligist hat eine größere Strahlkraft als der FC Bayern. Regional, national und international.“Diesen beiden Sätzen ist schwer zu widersprechen.

Dreesens Schlussfolgerung aber könnte vielleicht in Aurich – und auch in Kiel oder Heidenheim – als doch nicht besonders solidarisch angesehen werden. Der „Solidaritäts“-Appell des Vorstandschefs des FC Bayern zielte nämlich auf genau eines: Die Bayern müssten einen noch größeren Teil vom TV-Geld-Kuchen abbekommen. 4,4 Milliarden Euro ist dieser Kuchen wert, der in den kommenden vier Jahren auf die Bundesliga-Klubs verteilt wird.

Aktuell bekommen die Bayern knapp 101 Millionen Euro TV-Geld pro Saison, das sind rund 67,3 Millionen Euro mehr als der FC St. Pauli erhält. Die Bayern hatten kurz vor Dreesens „Solidaritäts“-Gedanken verkündet, dass sie im zurückliegenden Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,017 Milliarden Euro erwirtschaftet haben. Auch der FC St. Pauli konnte zuletzt einen Rekord-Umsatz verkünden, einen von 80 Millionen Euro. Zu den Bayern fehlen da nur noch 937 Millionen Euro.

Man muss keine Mathematik studiert und auch kein Solidaritäts-Proseminar in Philosophie absolviert haben, um sich vorstellen zu können, dass diese kleine 937-Millionen-Euro-Lücke in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eher größer als kleiner werden wird. Schon heute haben Ersatzspieler beim FC Bayern wie João Palhinha (50 Millionen Euro) einen höheren Marktwert als der gesamte Kader des FC St. Pauli (40,73 Millionen Euro). Innerhalb einer Liga sind solche Unterschiede grotesk. Und es ist in höchstem Maße unanständig, wenn Raubtierkapitalist Dreesen seine Immer-mehr-Forderung mit dem Solidaritätsgedanken verquirlt.

Die Deutsche Fußball Liga (DFL), die über die Verteilung der TV-Gelder entscheidet, muss endlich wegkommen von dem Gedanken, die Klubs besonders großzügig zu belohnen, die durch die regelmäßigen Einnahmen aus dem internationalen Geschäft ohnehin der Konkurrenz enteilen. Die Bayern haben in den vergangenen zehn Jahren mehr als 800 Millionen Euro in der Champions League eingenommen, allein dieser Umstand sorgt schon dafür, dass die Schere zu den kleinen Klubs so gigantisch groß geworden ist.

St. Pauli-Präsident Oke Göttlich setzt sich völlig zu Recht dafür ein, dass das DFLGeld aus der internationalen TV-Vermarktung anders verteilt werden muss. Hier gibt es aktuell eine Fünf- und eine Zehn-Jahres-Wertung. Allein aus diesen beiden Säulen erhalten die Bayern 30,87 Millionen Euro, während Werder Bremen, der VfL Bochum, St. Pauli und Kiel zusammen genau null Euro bekommen. Dass sich die Fanszenen – auch die der Zweitliga-Klubs – nicht längst gegen diese den Wettbewerb zerstörende Praxis aufgelehnt haben, ist kaum zu verstehen. 

Dass der im DFL-Präsidium sitzende Göttlich für seine Vorschläge nicht längst eine viel lautere Unterstützung erfährt, wirkt paradox. Von Drohkulissen wie sie der FC Bayern mehrfach aufgebaut hat, sollte sich niemand einschüchtern lassen. Niemals werden die Bayern die Bundesliga verlassen, weil sie weniger TV-Geld kassieren. Die Summen, um die es geht, sind für sie vergleichsweise Peanuts, für viele kleine Klubs aber können sie bedeuten, dass es bei seriösem Wirtschaften realistischere Möglichkeiten gibt, auf der Leiter ein Stück nach oben zu klettern. 

Aktuell ist der Status quo der Mannschaften innerhalb der Liga derart betoniert, dass die Bayern schon verdammt viel falsch machen müssen, um einmal in zwölf Jahren nicht Meister zu werden. Vorstände, die offensichtlich überfordert (Salihamidzic) oder arbeitsscheu (Kahn) sind, haben das nicht geschafft, es musste schon auch noch ein Trainer (Tuchel) her, dem der Draht zur Mannschaft flöten ging. Und hinter den Bayern? Da geht es meist nur darum, in welcher Reihenfolge sich Borussia Dortmund, RB Leipzig und Bayer Leverkusen für die Champions League qualifizieren. Spannung sieht anders aus. Wenn das der DFL gefällt, dann sollte sie auf Dreesen hören. Wenn nicht, dann gehört die unsolidarische Verteilungsregelung auf den Scheiterhaufen der Bundesliga-Geschichte.

Commenti

Post popolari in questo blog

Dalla periferia del continente al Grand Continent

Chi sono Augusto e Giorgio Perfetti, i fratelli nella Top 10 dei più ricchi d’Italia?

I 100 cattivi del calcio